Hochschule der Medien | Institut für Moderation | SPRICH:STUTTGART
Hochschule der Medien | Institut für Moderation | SPRICH:STUTTGART

Moderation

Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart qualifiziert jährlich 15 journalistische Nachwuchskräfte zu Moderator*innen. Die berufs- und studienbegleitende Weiterbildung ist auf die Moderation in elektronischen Medien und die Moderation von Veranstaltungen ausgerichtet.

Das Institut für Moderation (imo) wurde im Januar 2009 unter dem Dach des Instituts für angewandte Forschung IAF an der Hochschule der Medien gegründet. Das imo hat sich in der Lehre die Qualifizierung von Moderator*innen für Fernsehen, Hörfunk, Internet, soziale Medien und Veranstaltungen zum Ziel gesetzt. Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten steht die Analyse von Standards und Entwicklungen im Feld der Moderation.

Durch wissenschaftliche Forschungsprojekte will das imo dazu beitragen, Moderation als eigenständigen Wert in der Journalistik zu etablieren. Im Institut für Moderation kooperieren die drei Partner Hochschule der Medien (HdM) , SWR und Akademie für gesprochenes Wort.

Nach Erhalt des Zertifikats erhalten einzelne Absolvent*innen Gelegenheit, den Podcast SPRICH:STUTTGART mit zu moderieren. In ihm sprechen Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft über ihr Leben in Stuttgart. Das Langformat (120 Minuten) wird an einer Wunschlocation des Gastes aufgezeichnet, befragt von zwei Hosts. Prof. Stephan Ferdinand hat SPRICH:STUTTGART initiiert. Er ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und moderiert zusammen mit unterschiedlichen Absolvent*innen des Qualifikationsprogramms Moderation.

Das Institut für Moderation verleiht den Stuttgarter Moderationspreis. Er rückt die journalistischen Kompetenzen in moderierten Bewegtbild- oder Audioformaten auf allen Plattformen und Kanälen in den Mittelpunkt. Er trägt der Personalisierung im Digitalen Rechnung und würdigt Moderationen, die Orientierung geben und auf Augenhöhe mit dem Publikum entstehen. Mit insgesamt 6.000 Euro Preisgeld werden Moderationen und Formate in unterschiedlichen Kategorien prämiert. Teilnehmen können alle Moderator*innen, die ein journalistisch motiviertes Bewegtbild- oder Audioformat prägen oder selbst produzieren. Darüber hinaus passen die Produktionen mindestens eine der Kategorien des Stuttgarter Moderationspreises:

  • Journalistische Qualität des moderierten Formats
  • Public Value des moderierten Formats
  • Präsentation, Sprache und Innovation des moderierten Formats

Der Preis wird ermöglicht durch die Förderung der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg.